Veröffentlicht am

Was ist der Textilsiebdruck?

Heute möchten wir verraten, wie der Textilsiebdruck funktioniert. Diese Art der Bekleidungsbeschriftung ist immer noch sehr beliebt und wird auch von Feyri angewandt. Daher möchten wir Ihnen detailliert erläutern, um was es sich hier handelt und wie es funktioniert.

Schnelle Bearbeitung einer hohen Stückzahl

Der größte Vorteil vom Siebdruck liegt darin, dass die verwendeten Maschinen in der Regel eine sehr hohe Anzahl an Bekleidungsstücken bedrucken können – oft handelt es sich um mehrere Tausend Drucke pro Tag. Damit wird garantiert, dass Sie niemals lange auf Ihre Bestellung warten müssen. All dies führt auch dazu, dass der Einzelpreis pro bedrucktem Textil entsprechend günstig ausfällt. Dies sehen Sie auch deutlich bei Feyri: je höher die bestellte Anzahl, umso günstiger wird der Einzelpreis pro Bekleidungsstück.

Wie funktioniert der Textilsiebdruck?

Der Siebdruck ist eine relativ komplizierte Angelegenheit und deshalb möchten wir diesen nur kurz erläutern: Hauptbestandteil des Siebdrucks sind die Siebe, die so bearbeitet werden, dass beim anschließenden Druck die Farben nur durch die Sieblöcher gelangen. Auf diese Weise sind auch kompliziertere Muster möglich. Um die Siebe entsprechend bearbeiten zu können, muss der gewünschte Druck (zum Beispiel das Firmenlogo) immer in Form einer digitalen Datei vorhanden sein. Aber: per Siebdruck sind auch Farbverläufe möglich – dies ist einer der großen Vorteile dieser Druckart. Dies wäre sogar mit nur einer Farbe möglich, da dann die einzelnen „Pixel“ weiter voneinander entfernt werden. Die einzelnen Farben werden nacheinander auf das Textil aufgebracht und sobald dieser Vorgang beendet ist, wird das Textil mit einer Temperatur von knapp 180 Grad Celsius getrocknet.

Auf welchen Stoffen kann der Siebdruck verwendet werden?

Eigentlich kann jeder Stoff verwendet werden. Das einzige Problem, das hier entstehen kann, ist eine Verwaschung, das im Fachjargon als Ausbluten bezeichnet wird. Dies kann bei Mischgewebe oder bei Polyester passieren. Aber auch dies kann verhindert werden, indem auf den Druck noch eine Sperrschicht angebracht wird. Somit ist der Druck geschützt.

Welche Farben können bei einem Siebdruck verwendet werden?

So gut wie jede Farbe kann beim Siebdruck zum Einsatz gelangen. Abgesehen von den vielen Grundfarben besteht noch die Möglichkeit der Verwendung von Neonfarben, Glitzerfarben und sogar ein 3D-Effekt wäre möglich.

Wie lässt sich das bedruckte Textil waschen?

Normalerweise gibt es beim Waschen des bedruckten Textils keine Einschränkungen. Sie können auch diese mindestens mit einer Temperatur von 40 Grad Celsius waschen.

Warum verringert sich der Einzelpreis bei einer höheren Anzahl der Bekleidungsstücke?

Das Einrichten des Druckes, also das Anfertigen der Druckvorlage, nimmt die meiste Zeit in Anspruch und verursacht daher die größten Kosten. Diese Kosten fallen bei jeder neuen Vorlage erneut an. Hinzu kommen nur noch die Kosten für das Textil – diese werden als Stückkosten angesetzt. Werden beide Kostenfaktoren zusammengerechnet und durch die Anzahl der bestellten Bekleidungsstücke dividiert, wird sofort klar, warum sich der Stückpreis bei einer höheren Auflage verringert. Schauen Sie sich doch einfach bei uns im Shop um und erkunden Sie die besten Textilien für Arbeitskleidung mit Logo oder Vereinskleidung mit Logos und Werbesprüchen.