Veröffentlicht am

Siebdruck versus Transferdruck

Heute möchten wir uns mit den verschiedenen Drucktechniken befassen, und zwar mit dem Sieb- und dem Transferdruck. Beide Verfahren ähneln sich zum Teil und andererseits sind sie auch verschieden. Beide Druckverfahren können bei fast jedem Material angewandt werden und beim Ergebnis ist meist nicht ersichtlich, wie der Druck entstanden ist.

Was ist Siebdruck?

Beim Siebdruck muss zuerst eine Druckvorlage erstellt werden. Anschließend gelangen die Farben über ein Sieb auf das Material. Hierdurch ist es möglich, dass auch mehrere Farben gleichzeitig mit einer Vorlage auf das Material gelangen – auch ein Verwischen der Farben ist so möglich.
Wichtig ist, dass über die Vorlage direkt auf das Material gedruckt wird. Damit das Motiv richtig erscheint, muss die Vorlage natürlich spiegelverkehrt erstellt werden.

Wie funktioniert ein Transferdruck?

Bei einem Transferdruck wird das zu druckende Motiv zuerst auf einen Zwischenträger abgelichtet. Über diesen Zwischenträger wird dann das gewünschte Motiv auf das zu bedruckende Material gedruckt. Damit dies richtig abgebildet wird, muss das gewünschte Motiv zuerst spiegelverkehrt auf den Zwischenträger gebracht werden – nur dann erscheint es in seiner richtigen Form auf dem zu bedruckenden Material.

Welche Materialien werden beim Transferdruck als Zwischenträger verwendet?

Als Zwischenträger wird oft eine besondere Folie verwendet – auch als Plottfolie bekannt -, die natürlich zurecht geschnitten werden muss. Um hier saubere Ränder zu erhalten, wird diese Folie oft per Laser geschnitten. Auf diese Weise hebt sich der gelaserte Transferdruck deutlich von einem hobbymäßig ausgeführten Transferdruck ab.

Auf welchem Material kann der Siebdruck und der Transferdruck angewendet werden?

Im Grunde genommen können beide Druckarten auf jedem Material angewendet werden. Das bedeutet, dass sowohl ein Pullover als auch eine Softshelljacke per Transferdruck bedruckt werden kann. Damit wird ein professionelles Aussehen erreicht und solch eine bedruckte Bekleidung dient perfekt als Arbeitskleidung – denn damit ist man in der dunklen Jahreszeit sichtbar. Ebenfalls sind die gestochen scharfen Motive auch bei jedem Verein sehr beliebt.

Abgesehen vom bedrucken kann eine Softshelljacke auch bestickt werden – hier darf jeder Kunde selbst entscheiden, was ihm besser gefällt.

Bildquelle: Zivic/pixabay