
Viele halten sie jeden Tag in der Hand, haben aber keine Ahnung, wie sie eigentlich entstehen: PET Flaschen, die sich definitiv recyclen lassen. So entsteht aus den leeren Flaschen ein anderes Produkt, zum Beispiel erneut Flaschen oder sogar Shoppingtaschen. Nachdem es sich um ein wirklich interessantes Thema handelt, möchten wir nun darüber berichten:
So entsteht eine PET-Flasche
Um PET-Faschen herzustellen, wird Öl benötigt. Aus diesem Öl werden Kohlenwasserstoffe herausgefiltert, die zu Kunststoffen umgewandelt werden. Aus diesen wiederum entstehen kleine Kügelchen, die ihrerseits verarbeitet werden. So entsteht kurz erklärt die PET-Flasche. Allerdings gibt es hierbei erneut einen Unterschied, der zwischen Mehrweg- und Einwegflaschen liegt. Einwegflaschen können kein zweites Mal befüllt werden, Mehrwegflaschen hingegen zu bis zu 25 Mal. Trotzdem ist das Leben der Einwegflasche nicht beendet, wenn sie im Pfandautomaten landet. Alle Flaschen werden gesäubert, zerkleinert und als Rohstoff für andere Produkte verwendet.
Wie schwierig ist es, Plastikflaschen zu produzieren?
Inzwischen ist der Produktionsvorgang für PET-Flaschen automatisiert. Demzufolge ist es kein Problem, dieses Produkt herzustellen. Schwieriger ist, dass Öl benötigt wird. In der aktuellen Situation ist die Beschaffung dieses Rohstoffes entweder schwierig oder teuer. Deshalb holen andere Länder aus Sand Öl heraus. Dies ist sehr aufwändig und bedeutet oft, dass große Landstriche gerodet werden.
Trotz alledem ist es sinnvoll, weiterhin PET einzusetzen und aus alten Flaschen zum Beispiel Shoppingtaschen zu erstellen. Feyri bietet diese bereits an und bietet auch bei diesen Taschen die Möglichkeit, sie mit einem Druck zu versehen. Möchten Sie umweltbewusst agieren und keine Plastiktüten mehr verwenden, können Sie ohne Weiteres Taschen aus PET Flaschen als neues Werbemittel einführen. Damit bekunden Sie gegenüber ihren Kunden, dass sie umweltbewusst sind und Rohstoffe sparen.